Headless CMS.

Headless CMS

Setzt auf eine skalierbare und zukunftsfähige Infrastruktur, die die Erstellung und Verbreitung eigener Inhalte beschleunigt und eure digitale Strategie effektiv unterstützt.

Diese Kunden vertrauen uns

Kurzinfo

Das legen wir für euch an Deck.

Referenzen

Eroberte Schätze.

Wir lieben Herausforderungen. Gemeinsam mit unseren Kunden wachsen wir ständig als Online Marketing Agentur. Überzeugt euch selbst von unserer harten Arbeit mit den folgenden Referenzen:

TARDIS

TARDIS

Mehr Tools für eure Marketingstrategie

Mit Rückenwind direkt zum Ziel.

Kontakt

Online Marketing Agentur Lübeck

Hisst die Segel für euer neues Projekt!

unser Ablauf

Jede Headless CMS-Lösung braucht eine erfahrene Crew

Von der Idee zur erfolgreichen Website

Eine durchdachte Strategie und ein klares Konzept sind die Grundlagen für den Erfolg jeder Website. Gemeinsam mit euch analysieren wir die Zielgruppe, definieren die Kernziele und entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie, die genau auf eure Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten ist. So legen wir das Fundament für ein Website, die nicht nur gut aussieht, sondern auch die gewünschten Resultate erzielt.

Von der Skizze zur Struktur

Die Integration eines erfolgreichen Headless CMS startet mit einer klaren Struktur. Mit unseren Wireframes schaffen wir die Grundlage für ein benutzerfreundliches und zielorientiertes Layout. Gemeinsam entwickeln wir den optimalen Aufbau, der eure Inhalte perfekt in Szene setzt und die Benutzerführung intuitiv gestaltet.

Eure Botschaft, auf den Punkt gebracht

Relevanter Content ist das Herzstück jeder erfolgreichen Website. Wir helfen euch dabei, eure Botschaften klar und ansprechend zu formulieren. Ob Texte, Bilder oder Videos – wir sorgen dafür, dass euer Content nicht nur informiert, sondern auch begeistert und überzeugt.

Vom Design zum funktionierenden Webauftritt

Unsere Webentwicklung bringt Design und Technik zusammen. Mit modernen Technologien setzen wir eure Website um, damit sie schnell, sicher und responsiv ist. Dabei achten wir darauf, dass alle Funktionen reibungslos laufen und eure Zielgruppe begeistert werden kann.

Mehr Reichweite, mehr Erfolg

Damit eure Website nicht nur gefunden, sondern auch geliebt wird, setzen wir auf effektives Online-Marketing. Von Suchmaschinenoptimierung (SEO) über zielgerichtete Anzeigen (SEA) bis hin zu Social-Media-Kampagnen: Wir entwickeln Strategien, die eure Sichtbarkeit erhöhen und euer Wachstum fördern.

Markttrends & Fachwissen

Keine Flaute in Sicht.

Hintergrundwissen

Wenn ihr noch tiefer eintauchen wollt

Headless CMS – Flexibel, performant und zukunftssicher

Mit einem Headless CMS habt ihr die Freiheit, Inhalte unabhängig vom Design eurer Website oder App zu erstellen und zu verwalten. Das bedeutet: einmal erstellt, können eure Inhalte auf beliebigen Plattformen ausgespielt werden – ob Website, Mobile App oder sogar IoT-Geräte.

Pagespeed-Optimierung – Blitzschnelle Ladezeiten garantiert

Headless CMS-Lösungen bieten eine außergewöhnliche Performance, da Inhalte direkt über APIs ausgeliefert werden. Das reduziert unnötige Ladezeiten und sorgt für eine erstklassige Nutzererfahrung – ideal für datenintensive Projekte und wachsende Anforderungen.

Welches Headless CMS passt zu eurem Projekt?

Die Wahl des richtigen Headless CMS hängt von euren Anforderungen ab:

  • Strapi: Flexibel und Open-Source – ideal für kleinere bis mittlere Projekte.
  • Contentful: Skalierbare Lösung für globale Unternehmen.
  • Sanity: Hervorragend für Entwickler mit dynamischen Anforderungen.
  • Adobe Experience Manager (AEM): Die High-End-Lösung für anspruchsvolle Projekte.
Wie funktioniert ein Headless CMS?

Ein Headless CMS trennt klar zwischen Inhalt und Darstellung. Während klassische CMS wie WordPress Inhalte und Design fest miteinander verknüpfen, funktioniert ein Headless CMS rein inhaltlich im Hintergrund („headless“ = ohne Frontend). Die Inhalte – z. B. Texte, Bilder oder Videos – werden im Backend gepflegt und über eine Programmierschnittstelle (API) an beliebige Endgeräte oder Frontends ausgeliefert.

Das bedeutet: Der Content wird einmal zentral verwaltet, kann aber flexibel auf einer Website, in einer App, auf einem Display oder sogar im Smartwatch-Interface ausgespielt werden. Entwickler:innen können das Frontend mit jeder gewünschten Technologie (z. B. React, Vue, Next.js) frei gestalten, ohne an ein vorgegebenes Template-System gebunden zu sein. Diese Trennung bietet maximale Flexibilität, Performance und Zukunftssicherheit – besonders für wachsende oder kanalübergreifende Projekte.

SEO mit einem Headless CMS – Technisch auf dem neuesten Stand

Ein Headless CMS bietet beste Voraussetzungen für modernes, technisch sauberes SEO – vorausgesetzt, das Frontend wird entsprechend entwickelt. Durch die Trennung von Inhalt und Präsentation habt ihr volle Kontrolle über strukturierte Daten, Meta-Tags, URL-Strukturen und Ladegeschwindigkeit. Besonders in Kombination mit Frameworks wie Next.js oder Nuxt.js kann serverseitiges Rendering (SSR) oder statisches Site-Rendering (SSG) genutzt werden, um Suchmaschinen vollständige, indexierbare Seiten zu liefern.

Skalierbarkeit: Kann das Headless CMS mit eurem Unternehmen wachsen?

Ein gutes Headless CMS wächst mit euren Anforderungen. Es bewältigt steigende Besucherzahlen, größere Datenmengen und neue Funktionen problemlos. Besonders Lösungen wie Contentful oder AEM sind ideal für datenintensive und globale Projekte.

Starten wir durch

Kostenlose Beratung? Komm an Board.

NINJAPIRATEN

Häufig gestellte Fragen

Euer Kompass für Klarheit.

Was ist ein Headless Content-Management-System (CMS)?

Ein Headless Content-Management-System (CMS) ist ein CMS, bei dem das Backend (Inhaltserstellung und -verwaltung) vom Frontend (Darstellung der Inhalte) entkoppelt ist.

Die Inhalte werden über eine API bereitgestellt, sodass Entwickler sie flexibel in Websites, Apps oder andere Plattformen einbinden können.

Welche Vorteile bieten Headless Content-Management-System (CMS)?

Headless Content-Management-Systeme bieten vor allem Flexibilität und Zukunftssicherheit: Inhalte werden entkoppelt vom Design über eine API bereitgestellt und können so auf Websites, in Apps, Social-Media-Kanälen oder sogar auf IoT-Geräten gleichzeitig ausgespielt werden. Dadurch lassen sich verschiedene Frontend-Technologien frei wählen und optimieren, was oft zu höherer Performance und besserer Nutzererfahrung führt. Die Trennung von Backend und Frontend reduziert außerdem die Angriffsfläche für Hacker, was die Sicherheit erhöht. Redaktionen profitieren von einer zentralen Inhaltspflege, während Entwickler unabhängig am Frontend arbeiten können, was die Entwicklungsgeschwindigkeit steigert und skalierbare, individuelle Lösungen ermöglicht.

Headless CMS vs WordPress & TYPO3: Welches CMS passt zum Projekt?

Ein Headless CMS eignet sich besonders, wenn Inhalte flexibel für verschiedene Kanäle wie Websites, Apps oder digitale Displays bereitgestellt werden sollen und ein modernes, performantes Frontend gefragt ist. WordPress ist ideal, wenn eine Website schnell, kostengünstig und mit einfacher Redaktionsoberfläche umgesetzt werden soll – vor allem für Blogs, Unternehmensseiten oder kleinere Projekte. TYPO3 hingegen spielt seine Stärken bei großen, komplexen Webprojekten mit vielen Sprachen, umfangreichen Redaktions-Workflows und hohen Sicherheits- oder Compliance-Anforderungen aus. Die Wahl hängt also davon ab, ob Flexibilität und Mehrkanal-Ausspielung (Headless CMS), schnelle Umsetzung und einfache Pflege (WordPress) oder maximale Struktur und Skalierbarkeit (TYPO3) im Vordergrund stehen.

Sind alle Headless CMS (Content  Management Systeme) für SEO geeignet?

Nicht alle Headless CMS sind automatisch für SEO geeignet – das hängt stark davon ab, wie das Frontend umgesetzt wird und ob die Entwickler SEO-Anforderungen gezielt berücksichtigen.
Da ein Headless CMS nur die Inhalte liefert und keine eigene Ausgabe im Browser übernimmt, müssen wichtige SEO-Faktoren wie saubere URL-Strukturen, Meta-Tags, strukturierte Daten, Sitemaps oder Ladezeiten im Frontend (z. B. mit Next.js, Nuxt, Gatsby) separat implementiert werden.

News & Know-how

Frischer Wind im Postfach.

Abonniert unseren Newsletter.