B2B Website Relaunch: 12 Fehler & Fixes

Eintrag ins Logbuch

Ein Website-Relaunch im B2B klingt oft einfacher, als er ist: Neues Design, frische Inhalte und moderne Technik – und schon läuft’s? Leider nicht. Viele Projekte scheitern an fehlender Strategie, SEO-Pannen oder einer falschen Priorisierung.

 Mit einer erfahrenen B2B Website Relaunch Agentur an eurer Seite lassen sich typische Stolperfallen vermeiden. In diesem Artikel zeigen wir euch die 12 häufigsten Fehler – und die passenden Fixes.

Warum der B2B Website Relaunch oft schiefgeht

Viele B2B-Unternehmen unterschätzen die Komplexität eines Website-Relaunches. Oft wird der Fokus zu stark auf Design gelegt, während Strategie, SEO oder technische Grundlagen in den Hintergrund rücken. Hinzu kommt, dass Relaunch-Projekte häufig in zu kurzer Zeit umgesetzt werden sollen – ohne ausreichende Planung und Testphase. Das Ergebnis: Rankings gehen verloren, Leads bleiben aus und die neue Seite performt schlechter als die alte.

Typische Herausforderungen im B2B

Im B2B-Bereich spielen Entscheidungsprozesse und Zielgruppen eine besondere Rolle. Webseiten müssen nicht nur Informationen liefern, sondern Vertrauen aufbauen und komplexe Produkte verständlich machen. Hier reicht ein reines Facelift nicht – vielmehr braucht es eine klare Strategie, abgestimmte Inhalte und eine technische Basis, die auf zukünftiges Wachstum ausgelegt ist.

Plant euren Relaunch so, als wäre es ein langfristiges Projekt und nicht nur ein einmaliges Update. So vermeidet ihr unnötige Risiken und sichert nachhaltigen Erfolg.

Die 12 häufigsten Fehler beim B2B Website Relaunch – und wie ihr sie vermeidet

Fehler 1 – Fehlende klare Ziele und KPIs

Viele Relaunches starten ohne eine klare Definition, was überhaupt erreicht werden soll. Geht es um mehr Leads, bessere Sichtbarkeit oder eine modernere User Experience? Ohne konkrete KPIs wird der Erfolg schwer messbar – und das Projekt verliert an Richtung.

Fix: Legt vor dem Start messbare Ziele fest (z. B. +20 % mehr Leads, Ranking-Verbesserungen, reduzierte Absprungrate). Definiert diese Ziele nicht nur im Marketing, sondern gemeinsam mit Vertrieb und Management, damit alle Abteilungen denselben Maßstab haben.

Fehler 2 – Zu wenig Fokus auf Zielgruppenanalyse

Oft wird eine B2B-Website für „alle“ gemacht. Das führt dazu, dass wichtige Entscheidungsträger:innen keine passenden Inhalte finden.

Fix: Erstellt detaillierte Buyer Personas und richtet Content sowie User Journey konsequent an ihnen aus. So stellt ihr sicher, dass die Website nicht nur informiert, sondern auch die unterschiedlichen Bedürfnisse eurer Zielgruppen adressiert.

Fehler 3 – SEO erst am Ende berücksichtigen

SEO wird bei Relaunches häufig als nachträgliches „Add-on“ betrachtet. Die Folge: Rankings gehen verloren, weil Strukturen, Keywords und Meta-Daten nicht eingeplant wurden.

 Fix: Integriert SEO von Anfang an in die Relaunch-Planung. Eine enge Zusammenarbeit mit einer B2B Website Relaunch Agentur stellt sicher, dass Technik, Content und Struktur suchmaschinenfreundlich bleiben – und ihr Sichtbarkeit nicht erst nach dem Launch mühsam zurückgewinnen müsst.

Fehler 4 – Keine Redirect-Strategie (404-Falle)

Ein Klassiker: Alte URLs verschwinden, neue Strukturen werden aufgebaut – und Nutzer:innen landen im Nirvana.

Fix: Erstellt vor dem Relaunch einen detaillierten Redirect-Plan (301-Weiterleitungen), um Sichtbarkeit und Traffic zu sichern. So bleibt euer wertvoller Linkjuice erhalten und die Nutzer:innen landen automatisch auf der richtigen neuen Seite.

Fehler 5 – Content wird nicht aktualisiert oder recycelt

Viele Unternehmen übernehmen alte Inhalte 1:1 oder löschen sie einfach. Das führt dazu, dass wertvoller Content verloren geht oder veraltet bleibt.

Fix: Führt ein Content-Audit durch und entscheidet, welche Inhalte aktualisiert, konsolidiert oder neu erstellt werden sollten. Nutzt die Chance, um bestehende Texte SEO-fit zu machen und sie mit frischem Mehrwert für eure Zielgruppen zu versehen.

Fehler 6 – Design vor Funktionalität stellen

Im B2B wird oft zu viel Energie in ein optisch beeindruckendes Design gesteckt – doch wenn die Usability leidet, bringt die schönste Oberfläche nichts.

Fix: Denkt Design und Funktion immer gemeinsam. Ein modernes Layout sollte die User Journey unterstützen, Conversion fördern und nicht vom eigentlichen Ziel ablenken. Testet regelmäßig, ob Designentscheidungen auch in der Praxis funktionieren.

Fehler 7 – Schlechte Usability & fehlende UX-Tests

Eine B2B-Website kann noch so gut aussehen – wenn Nutzer:innen nicht intuitiv finden, was sie suchen, springen sie ab.

Fix: Führt vor dem Launch umfangreiche Usability-Tests durch. Achtet dabei auf einfache Navigation, klare Strukturen und verständliche Call-to-Actions. Bezieht auch Testnutzer:innen aus eurer Zielgruppe mit ein, um realistische Ergebnisse zu bekommen.

Fehler 8 – Kein Mobile-First-Ansatz

Obwohl viele B2B-Entscheider:innen mobil recherchieren, setzen Unternehmen den Relaunch oft noch immer auf Desktop ausgerichtet um. Das wirkt nicht nur unmodern, sondern kann auch SEO schaden.

Fix: Plant eure Website konsequent nach dem Mobile-First-Prinzip. Stellt sicher, dass Inhalte auf allen Endgeräten schnell laden, leicht lesbar und ohne Barrieren bedienbar sind. Eine B2B Website Relaunch Agentur wird hier mit Performance-Checks und Device-Tests unterstützen.

Fehler 9 – Fehlende technische Basis (CMS, Ladezeiten, Sicherheit)

Ein Relaunch auf einer veralteten oder schlecht gewählten technischen Plattform führt oft zu Problemen mit Performance, Skalierbarkeit und Sicherheit.

Fix: Wählt ein CMS, das eure Anforderungen langfristig erfüllt und leicht zu pflegen ist. Achtet auf schnelle Ladezeiten, sichere Plugins und eine klare technische Struktur, damit die Seite zukunftssicher bleibt und Updates problemlos umgesetzt werden können.

Fehler 10 – Keine Conversion-Optimierung (Leads im B2B!)

Viele B2B-Websites sehen zwar modern aus, sammeln aber keine Leads. Ohne klare Conversion-Pfade bleibt der Relaunch ein reines Designprojekt.

Fix: Plant von Anfang an, wie Besucher:innen zu Leads werden. Setzt auf klare Call-to-Actions, Lead-Magneten (z. B. Whitepaper, Demos) und optimierte Formulare. Testet verschiedene Varianten (A/B-Testing), um herauszufinden, was am besten funktioniert.

Fehler 11 – Unklare Verantwortlichkeiten im Projekt

Ein Relaunch scheitert oft daran, dass niemand wirklich verantwortlich ist und Entscheidungen im Kreis laufen. Eine Agentur stellt konkrete Fragen zu Zielen und Wünschen, trotzdem sollten Entscheidungswege möglichst kurz gehalten werden und feste Ansprechpartner bzw. Entscheidungsträger vordefiniert sein.

Fix: Plant von Anfang an, wie Besucher:innen zu Leads werden. Setzt auf klare Call-to-Actions, Lead-Magneten (z. B. Whitepaper, Demos) und optimierte Formulare. Testet verschiedene Varianten (A/B-Testing), um herauszufinden, was am besten funktioniert.

Fehler 12 – Launch ohne Staging-QA & Monitoring

Viele Unternehmen gehen „einfach live“ – ohne Tests in einer Staging-Umgebung. Das Ergebnis: Bugs, kaputte Links und SEO-Probleme direkt nach dem Launch.

Fix: Führt den Launch zuerst in einer Testumgebung durch und prüft dort alle Funktionen gründlich. Richtet Monitoring-Tools ein, um direkt nach dem Go-Live Rankings, Ladezeiten und Conversions im Blick zu behalten und schnell reagieren zu können.

So gelingt euer B2B Website Relaunch mit Agentur-Unterstützung

Ein erfolgreicher Relaunch beginnt nicht mit Design-Skizzen, sondern mit einer klaren Strategie. Gemeinsam mit eurer Agentur legt ihr Ziele, Zielgruppen und KPIs fest und übersetzt diese in einen Fahrplan. Dieser sollte Meilensteine, Verantwortlichkeiten und Deadlines enthalten, sodass das Projekt von Anfang an auf stabilen Beinen steht.

Ein Relaunch ist immer auch eine Investition in die Zukunft. Damit die Seite langfristig sicher, schnell und skalierbar bleibt, sorgt eine Agentur für die passende technische Basis. Dazu gehören ein leistungsfähiges CMS, optimierte Ladezeiten, mobile Performance und sichere Schnittstellen. So seid ihr nicht nur heute, sondern auch in drei Jahren noch konkurrenzfähig.

Versteht euren Relaunch nicht als einmaligen Kraftakt, sondern als Startpunkt für kontinuierliche Optimierung.

Fazit – Erfolgreich zum SEO-sicheren Relaunch

Ein B2B Website Relaunch ist eine große Chance – aber auch ein großes Risiko, wenn er ohne klare Strategie umgesetzt wird. Die 12 Fehler zeigen, wie schnell Rankings, Leads und wertvolle Inhalte verloren gehen können. Mit einer strukturierten Planung, den richtigen Fixes und einer erfahrenen B2B Website Relaunch Agentur an eurer Seite lässt sich dieses Risiko jedoch minimieren und in nachhaltigen Erfolg verwandeln.

Checkliste für euren nächsten Relaunch

✅ Klare Ziele und KPIs definieren

✅ Zielgruppen und Buyer Personas verstehen

✅ SEO von Anfang an einplanen

✅ Redirect-Plan erstellen

✅ Content aktualisieren und optimieren

✅ Design und Funktionalität ausbalancieren

✅ Usability-Tests durchführen

✅ Mobile-First-Ansatz umsetzen

✅ Technische Basis absichern

✅ Conversion-Optimierung einplanen

✅ Verantwortlichkeiten im Projektteam klären

✅ Launch mit QA- und Monitoring begleiten

Ein Relaunch ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wer Schritt für Schritt vorgeht und Expertise einbindet, profitiert langfristig von mehr Sichtbarkeit, mehr Leads und einer Website, die auch in Zukunft überzeugt.

Inhaltsverzeichnis

Markttrends & Fachwissen

Keine Flaute in Sicht.